Angezeigt: 1 - 10 von 10 ERGEBNISSEN

Hurra!

Fast vier Monate lang frage ich mich, was für einen Sinn es macht, in einem Haus mit Garten zu wohnen. Ab November ist der Blick hinaus immer der Gleiche: grau, grün, braun, zuweilen mit ein bisschen Reif oder Schnee als einzige Abwechslung. Aber nun ist der Frühling plötzlich da und zwar mit Macht. Ein paar …

März-Luft schnuppern im Februar

Vor ein paar Tagen noch minus zehn Grad, nun plus zwölf – in meinem Garten fühlt es sich an, als sei der Frühling ausgebrochen. Die Märzenbecher (Leucojum vernum) finden das auch. Ruck zuck kommen sie aus dem Boden und gesellen sich zu den Kleinen Schneeglöckchen (Foto oben). Typisch für Märzenbecher ist der gelbe Ring über den …

Nun bibbern sie wieder

Nacht für Nacht Minusgrade, die letzte war mit minus zehn die kälteste. Aber meine Elfen-Krokusse (Crocus tommasinianus) halten durch. Vor ein paar Tagen hatten sie erstmals ihre Blütenkelche geöffnet (siehe der vorherige Blog). Dann drehte der Wind auf Nord und blies kalte Polarluft in meinen Garten. Die Blüten schlossen sich wieder über ihrem kostbaren Innenleben, …

Jetzt geht’s los

Eisige Nächte und halbwegs sonnige Tage haben meine Elfen-Krokusse (Crocus tommasinianus) aus ans Licht gelockt. Als bleiche Wesen mit dünnen Beinchen recken sie sich empor. Ein Windhauch müsste reichen, sie umzublasen, denke ich, wenn ich ihnen vom Fenster aus beim Wachsen zuschaue. Doch sie halten durch. Heute haben sich die ersten Blüten ein ganz klein …

Wer frisst den da?

Wenn die Schneeglöckchen blühen, neigt sich der Winter dem Ende zu. Vergangenes Jahr habe ich einen Topf Elwes-Schneeglöckchen (Galanthus elwesii) gekauft. Die Art wird 15 bis 20 Zentimeter hoch und seine Blüten sind doppelt so groß wie die unseres heimischen Kleinen Schneeglöckchens (Galanthus nivalis). Ich hielt den Kauf der Elwes Schneeglöckchen für eine wunderbare Bereicherung meines …

Rarität mit Hasenohren

Am Anfang war das Foto (oben) in meinem Gartenmarkt: weiße Blüten mit grünen Spitzen. „Whow, die habe ich noch nicht“, dachte ich, als ich die Tüte mit Blumenzwiebeln entdeckte. Auf der Tüte stand: „8 Stück. Galanthus Warei.“ Versprochen waren „XXL Blüten“, Preis 9,99 Euro. Mit dem XXL-Versprechen war das so eine Sache. Das Schneeglöckchen Galanthus …

Kleine Unterschiede

Bei Schneeglöckchen könnte ich zur „Pflanzenjägerin“ werden. Manche sind gefüllt, wie das auf dem Foto oben, dass sich irgendwann in unserem Garten angesiedelt hat. Bei uns heimisch ist das Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis). Es blüht in Massen in meinem Garten. In Südosteuropa wächst wild das Große oder Elwes Schneeglöckchen (Galanthus elwesii), das etwa doppelt so …

Frühlingserwachen

Das Aufleben des Gartens nach dem Winter ist wie ein Akt der Schöpfung. Mutig reckt sich das erste Grün, und nicht nur das. Auch die Farben kehren zurück. Die Elfen-Krokusse (Crocus tommasinianus) recken sich der Sonne entgegen (Foto oben). Sie brauchen, wie die heimischen Kleinen Schneeglöckchen (Ganlanthus nivalis), nur noch wenige Tage, bis sie ihre …

All Together now

Nein, es geht nicht um den Song der Beatles von 1969. Es geht um diesen Winter, der keiner ist, und wie meine Blumenzwiebeln damit umgehen: Sie kommen nämlich alle gleichzeitig. Schon haben die Märzbecher (Leucojum vernum) ihre ersten Blüten geöffnet. (Foto oben und das folgende) Sie beginnen ihre Blüte in diesem Jahr zeitgleich mit der …

Was wächst den da?

Noch haben wir nicht einmal Vorfrühling. Dennoch passiert etwas im Garten. Wer seine Pflanzen kennt, kann vorwitzige Kandidatinnen wie Akelei (Aquilegia vulgaris) identifizieren. Derzeit sehen sie eher aus wie Kohlköpfchen (Bild oben). Kaum zu glauben, dass sie in wenigen Monaten von weiß über altrosa, weinrot bis dunkelblau blühen werden. Auch die Berg-Flockenblume (Centaurea alpestris), gehört …