Angezeigt: 1 - 10 von 22 ERGEBNISSEN

Hurra!

Fast vier Monate lang frage ich mich, was für einen Sinn es macht, in einem Haus mit Garten zu wohnen. Ab November ist der Blick hinaus immer der Gleiche: grau, grün, braun, zuweilen mit ein bisschen Reif oder Schnee als einzige Abwechslung. Aber nun ist der Frühling plötzlich da und zwar mit Macht. Ein paar …

März-Luft schnuppern im Februar

Vor ein paar Tagen noch minus zehn Grad, nun plus zwölf – in meinem Garten fühlt es sich an, als sei der Frühling ausgebrochen. Die Märzenbecher (Leucojum vernum) finden das auch. Ruck zuck kommen sie aus dem Boden und gesellen sich zu den Kleinen Schneeglöckchen (Foto oben). Typisch für Märzenbecher ist der gelbe Ring über den …

Nun bibbern sie wieder

Nacht für Nacht Minusgrade, die letzte war mit minus zehn die kälteste. Aber meine Elfen-Krokusse (Crocus tommasinianus) halten durch. Vor ein paar Tagen hatten sie erstmals ihre Blütenkelche geöffnet (siehe der vorherige Blog). Dann drehte der Wind auf Nord und blies kalte Polarluft in meinen Garten. Die Blüten schlossen sich wieder über ihrem kostbaren Innenleben, …

Kleine Unterschiede

Bei Schneeglöckchen könnte ich zur „Pflanzenjägerin“ werden. Manche sind gefüllt, wie das auf dem Foto oben, dass sich irgendwann in unserem Garten angesiedelt hat. Bei uns heimisch ist das Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis). Es blüht in Massen in meinem Garten. In Südosteuropa wächst wild das Große oder Elwes Schneeglöckchen (Galanthus elwesii), das etwa doppelt so …

Frühlingserwachen

Das Aufleben des Gartens nach dem Winter ist wie ein Akt der Schöpfung. Mutig reckt sich das erste Grün, und nicht nur das. Auch die Farben kehren zurück. Die Elfen-Krokusse (Crocus tommasinianus) recken sich der Sonne entgegen (Foto oben). Sie brauchen, wie die heimischen Kleinen Schneeglöckchen (Ganlanthus nivalis), nur noch wenige Tage, bis sie ihre …

War’s das jetzt?

Den ganzen Winter über war es zu warm. Jetzt herrscht metereologisch Frühling und der Winter zieht ein. Zum Glück war die Nacht nicht sehr kalt. Die Schneedecke wird nicht lange halten. Dem Blütenflor scheint es nicht zu schaden. Er widersteht. Egal, ob es sich um Krokusse (Foto oben) oder Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) handelt. Die Elfen-Krokusse …

Bunt unter Bäumen

Man mag es kaum glauben, aber es gibt Pflanzen, die ausgerechnet dort wachsen, wo eigentlich nichts wächst. Das ist mir heute im Arboretum Ellerhoop-Thiensen aufgefallen. Die schönsten Blühflächen befinden sich derzeit unter alten Bäumen wie auf dem Foto oben und dem folgenden. Was da so zart pinkfarben leuchtet, sind hunderte Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum). Sobald die …

Massen-Andrang

Sie fragen sich, was der Unterschied zwischen Schneeglöckchen und Märzbecher ist? Auf dem Foto oben sind sie beide zu sehen: lang und schmal die Blüten des Schneeglöckchens (Galanthus nivalis), rund und mit grünen Spitzen die der Märzbecher (Leucojum vernum). Beide gehören sie zu den Amaryllisgewächsen. Bei uns im Norden kommen sie in der Natur nicht …

All Together now

Nein, es geht nicht um den Song der Beatles von 1969. Es geht um diesen Winter, der keiner ist, und wie meine Blumenzwiebeln damit umgehen: Sie kommen nämlich alle gleichzeitig. Schon haben die Märzbecher (Leucojum vernum) ihre ersten Blüten geöffnet. (Foto oben und das folgende) Sie beginnen ihre Blüte in diesem Jahr zeitgleich mit der …

Schlapp gemacht?

Erst Sonne, dann Frost. Die Schneeglöckchen (Galanthus nivalis), die immer noch üppig blühen, lagen heute Morgen flach auf dem Boden. Es ist ihre Art, sich gegen die Kälte zu wehren. Sie produzieren bei Minusgraden ein Frostschutzmittel. Das entzieht ihren Stängeln, Blättern und Blüten Wasser, das sonst gefrieren würde. Sobald die Sonne kommt, werden sie wieder …