Angezeigt: 1 - 4 von 4 ERGEBNISSEN

Bergfrühlingsblau

Warme Winter, kalte Winter, trockne Winter, nasse Winter – der Berg-Flockenblume (Cyanus montanus oder Centaurea montana L.) ist das egal. Im Mai öffnet sie zuverlässig ihre himmelblauen Blüten. Bienen und Hummeln finden sie unwiderstehlich. Mir geht es ebenso, wenn auch aus anderen Gründen. Ich liebe das Kornblumenblau der Randblüten, die für die Nektarsucherinnen uninteressant sind. …

Die heimlichen Helfer der Pfingstrosen

Sie sind wieder da, die nervigen Biester. Auf der Terrasse bauen sie Sandhaufen. Sie kapern Blumentöpfe und durchziehen die Wurzeln mit ihren Gängen, bis die Pflanzen vertrocknen. Einige vorwitzige Exemplare wagen sich in die Küche, auf der Suche nach Süßigkeiten. Werden sie fündig, folgen ihnen Scharen von Artgenossinnen. Ameisen sind nervig. Derzeit bereiten sich meine …

Entfaltung mit Ameisenbüffet

Schon wieder Blau! In diesen Tagen ist sind es die Berg-Flockenblumen (Centaurea Montana), die ihre Knospen öffnen. Geschlossen sind sie mit ihren fransigen schwarz bewimperten Hüllblättern ein Hingucker, auch wenn wir sie aus der luftigen Höhe unseres Blickes leicht übersehen. Als erstes wagen sich die die tiefblauen Randblüten hervor. Sie sind steril. Wer genau hinschaut, …

Rosa Wunder mit Wanderlust

Altrosa ist in diesen Tagen die Trendnuance im Garten. Auf den Beeten, auf dem Rasen, unter Büschen und Bäumen blüht der Gefingerte Lerchensporn (Corydalis solida oder Corydalis bulbosa). Vom ebenfalls rosafarbenen Hohlen Lerchensporn (Corydalis cava) unterscheiden kann man ihn anhand der fingerförmigen Tragblätter an den Blütenständen (sichtbar oben im Bild). Außerdem hat er eine feste …