Regennass

Endlich schien drei Tage lang die Sonne und schon begannen die ersten Gärtnerinnen zu klagen: Es muss Regen geben. Ich war froh über die trocknen Tage, denn so hatte ich Lust, dem Unkraut im Garten zu Leibe zu rücken. In der Nacht kam der Regen. Heute Morgen glitzerten seine Tropfen in der sich sparsam zeigenden …

Blaue Riesen

In meinem Garten blühen seit Jahren riesige tiefblaue Hasenglöckchen. Blue Bells, die in englischen Wäldern zu hunderttausenden wachsen, sind es nicht. Diese Atlantischen Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta) haben weniger Blüten am Stängel, die Blüten hängen einseitig und ihr Blütenstängel neigt sich. Meine streben straks nach oben, werden höher und haben größere Blüten. Auf einer englischen Gartenseite …

Schatten-Schönheit

„Wüchsig“ – was für ein schönes Gärtnerinnenwort! Positiv betrachtet bedeutet das: Die Pflanze wächst schnell und braucht nicht viel Pflege. So wie die Elfenblume (Epimedium) auf dem Foto oben. Selbst der „wüchsige“ Giersch hat gegen sie keine Chance. Genau aus diesem Grund habe ich sie gepflanzt. Zumal sie im Schatten wächst und jetzt im April …

Aus eins mach zwei

Samenfest ist ein Zauberwort. Die Rote-Beete-Knollen in meiner Gemüsekiste beispielsweise sollen samenfest sein. Aus ihren reifen Samen entsteht wieder die gleiche Sorte. Bei Apfelbäumen gibt es das nicht. Sie sind auf die Befruchtung anderer Bäume angewiesen. Heraus kommt ein Mix, der mit dem Ursprungsbaum mal mehr, meist aber weniger zu tun hat. Weil ich gerne …

Gruß aus Uropas Garten

Quittenbäume können bis zu 50 Jahre alt werden, heißt es im Netz. Sie hätten im Vergleich zu Apfel- und Birnbäumen ein vergleichsweise kurzes Leben. Der Gegenbeweis steht in meinem Garten und blüht gerade wieder prachtvoll. Aus den Erzählungen meiner Eltern und Großeltern weiß ich, dass er vor mindestens hundert Jahren gepflanzt worden sein muss. Man …

Schatten-Dasein

Was pflanzt man unter Bäumen, dort, wo es die meiste Zeit des Jahres dunkel ist? Die Fragen stellen sich viele Gärtnerinnen. Im Arboretum Ellerhoop bin ich bei jedem Besuch aufs Neue begeistert, welche Möglichkeiten sich bieten. Einige habe ich von meinem Besuch gestern mitgebracht. Auf dem Foto oben blühen gerade Spanische Hasenglöckchen (Hyacinthoides hispanica). Die …

Übergriffige Schönheit

Gäbe es einen Wettbewerb um die Blüte mit dem blauesten Blau, hätte der Purpurblaue Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea) gute Chancen auf den ersten Preis. Als heimische Pflanze ist er eher selten. In Gärten findet man ihn häufiger, und wer ihn hat, wird ihn so leicht nicht wieder los. Jede Pflanze bildet bogige Ausläufer, mit denen sie …

Bärenstarker Stinker

Werden wir alle Superhelden, wenn wir ganz viel Bärlauch (Allium ursinum) essen? Die alten Germanen glaubten das, weil Bären nach dem Winterschlaf gerne Bärlauch fraßen. Das ist ein typischer Fall der Verwechslung von Korrelation und Kausalität. Nur weil etwas gleichzeitig passiert, muss keine ursächliche Beziehung geben. Will heißen: Bärlauch ist lecker, aber bärenstark werden wir …

Mit Propeller-Antrieb

Die Hummel hat es eilig. Ihre Flügel drehen sich wie Propeller. Mit der Handy-Kamera ist so ein Tier schwer zu erwischen. Vorsichtig ist sie auch. Kommt ihr die Kamera zu nahe, macht sie sich aus dem Staub. Erwischt habe ich sie trotzdem, denn Hummeln sind blütentreu. Sie besuchen über einen längeren Zeitraum nur Blüten einer …

No mow May

Einfach mal den Garten genießen, die Hände in den Schoß legen und dabei auch noch etwas für die Artenvielfalt tun – dafür wirbt die Bewegung No mow May, mähfreier Mai. Wer einen Rasen mit viel „Unkraut“ hat, wird sich wundern, was auf den Flächen alles blüht. Die Idee dahinter ist: Wildblumen erhalten die Möglichkeit sich …