Seine Blätter und seine Stängel sind rau und mit kratzigen Borsten besetzt, seine Blüten blau-weiß und unscheinbar. Schön ist er nicht, und auch seine Bezeichnung macht ihn nicht sympathischer: Acker-Krummhals (Anchusa arvensis), auch Wolfsauge oder Acker-Ochsenzunge genannt. Verräterischer Namenszusatz Und doch ist eine ganze Pflanzengesellschaft nach ihm benannt, die Acker- Krummhalsgesellschaft (Lycopsietum arvensis). Die lateinische Bezeichnung …
Sie sind wieder da
Jahrzehnte habe ich sie in meinem Garten nicht gesehen, jetzt sind sie wieder da: Gestern saugten gleich drei Bläulinge Nektar an den Borretsch-Blüten auf meiner kleinen Wiese. Einer blieb lange genug sitzen, um sich fotografieren zu lassen und Knud Schulz vom NABU in Hamburg hat ihn genau identifiziert. Es handelt sich um das Männchen eines Faulbaum-Bläulings (Celastrina …
Das Sozialleben der Pflanzen
Gleich und gleich gesellt sich gern. Das gilt auch für Pflanzen. Sie bilden häufig Gesellschaften. Eine nennt sich „Lämmersalatgesellschaft“, benannt nach einem gelben Korbblütler, der auch Lammkraut oder Kleiner Schweinsalat genannt wird. Der Lämmersalat lebt auf nährstoffarmen, sauren Sandäckern, wie ich sie bei meinem Besuch in Govelin kennengelernt habe. Bauernsenf und Ferkelkraut Der Lämmersalat keimt …
Bunter Bienenmörder
Der hübsche Käfer auf dieser Blüte ist ein fieser kleiner Parasit. Gemeiner Bienenkäfer (Trichodes apiarius), Immenkäfer oder Immenwolf heißt er, und eigentlich müssten Bienenfreunde ihn hassen. Er legt nämlich seine Eier in die Nester von Wildbienen, manchmal auch von Honigbienen, und seine Larven fressen die Larven und Puppen der Bienen. Er ist also nicht nur …
Auf dem Feuerlilienpfad
Alles muss raus – wer das einem Garten antut, begeht ein Verbrechen: an der Natur, an der Geschichte und an denen, die diesen Garten zuvor liebevoll gehegt haben. Ich rate zum Abwarten und zuschauen, was wächst. Denn erstens sind die Pflanzen, die dort schon über Jahre leben, immer widerstandsfähiger als diejenigen aus dem Gartencenter. Und zweitens …
Festmahl für Hummeln
Die Hummelsaison hat begonnen. Hummeln gehören zu den Wildbienen. Dave Goulson hat ihnen ein wunderbares Buch gewidmet. „Und sie fliegt doch“, heißt es. Denn die Hummel ist ein Wunder der Natur, weil sie es schafft, die Gesetze der Schwerkraft zu überlisten. In Wirklichkeit ist sie nämlich viel zu groß und zu schwer, um zu fliegen. …
Moderlieschen trifft Quiekaal
Nur wer es weiß sieht, dass hier ein Graben verläuft. Seine Oberfläche besteht aus dicht an dicht stehenden, scharfkantigen, mit Sägezähnen bewehrten Blättern, die spitz nach oben zeigen. Diese Blätter kenne ich aus meinem Gartenteich. „Sehen Sie, das ist die Krebsschere“, sagt Claus Ivens, Landwirt auf der Halbinsel Eiderstedt. „Im Herbst sinkt sie auf den Boden …
Was pupst denn da?
„Der kackt“, sagt Otto Ehrmann, der Regenwurmexperte. Gerade hat er eine Schaufel Ackerboden zerteilt, in der etwas Rundes schimmert: rosa und beigebraun. Und weil man einen kackenden Regenwurm so selten sieht, eilt er und holt seine Kamera. Regenwürmer fressen Erde, verdauen sie sozusagen, und alles was darin enthalten ist: Bakterien, Pilzsporen, Pflanzenreste, manchmal auch Aas. Wenn …
Hummeln mit Stinkefinger
Hausbienen stechen, Wildbienen nicht. Deshalb sind sie ideale Balkon- und Gartenbewohner. „Das Schöne am Wildbienenschutz ist: Jeder kann mitmachen“, sagt Manuel Pützstück von der Deutschen Wildtierstiftung in Hamburg. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, unsere heimischen Wildbienen zu fördern, denn sie gehören zu den wichtigsten Bestäubern, finden aber in der heutigen Agrarlandschaft immer weniger Futter …
Mein wilder Gartenbewohner
Ein Feldrain bei Creglingen. Das ist die Stadt mit dem legendären Brüggemann-Altar. Ich bin unterwegs mit Otto Ehrmann. Er hat ein Büro für Bodenmikromorphologie und Bodenbiologie. Eigentlich will er mit mir Regenwürmer fangen, aber dann sehen wir aus dem Autofenster an einem steilen Hang eine Sommerwiese mit blühenden Skabiosen und Wiesenstorchschnabel (Geranium pratense), eine heimische …