Wilde Gäste mit Köpfchen

Neue Wildblumen im Garten sind so eine Sache. Früher sagte man Unkraut dazu. Das gilt nicht mehr, seit wir wissen, dass jede Pflanze, jedes Tier im Netz der Natur eine wichtige Rolle spielt. Seite einigen Jahren haben sich zwei Korbblütler in meinen Garten gemogelt. Einer davon, auf dem Foto oben zu sehen, gehört zu den …

Schönheit mit Schattenseite

Pfingsten naht und damit die Hochzeit der Pfingstrosen. Als ersten blühen die, die meine Großmutter Bauernrosen nannte, Paeonia officinalis. Sie sind ein historischer Gartenschatz. Bauernrosen blühten schon in den Klostergärten des 16. Jahrhunderts. Aber das Neue ist oft der Feind des Alten. Als Pflanzensammler einige Jahrhunderte später Chinesische Pfingstrosen (Paeonia lactiflora) nach Europa brachten, kamen …

Im Hummel-Schlaraffenland

Die Sonne ist gerade eine Stunde aufgegangen, und schon ist das Hummel-Büffet eröffnet. Die Tiere haben es eilig. Das Wetter ist gut, das wachsende Volk von Dunklen Erdhummeln (Bombus terrestris), das irgendwo im Garten an einem kühlen Ort in einem Mause- oder Maulwurfsloch lebt, braucht immer neues Futter. Der Gelbe Gelben Scheinmohn (Meconopsis cambrica) mit …

Tanzende Narrenkappen

Der Mai ist der Monat der Akelei (Aquilegia). Jedes Jahr wünsche ich mir, ihre Blüte würde ewig dauern. Aber dann ist es gegen Ende Mai doch wieder vorbei. Es gibt Pflanzen, die bilden neue Blüten, wenn man ihre Samenstände abschneidet. Akelei gehören nicht dazu. Andererseits wissen wir Menschen das Vergängliche umso mehr zu schätzen, gerade …

Die schönsten Zwiebeln der Welt

Meine Großmutter baute noch Zwiebeln in ihrem Garten an. Dafür kaufte sie im Frühjahr Steckzwiebeln, die ab März ins Beet kamen. Im Sommer wurden die dicken Zwiebeln geerntet und in der Sonne so lange getrocknet, bis sie wirklich rundum trocken waren – damit sie im Winter nicht vergammelten. Ich ziehe Zwiebeln für die Schönheit, genauer …

Bergfrühlingsblau

Warme Winter, kalte Winter, trockne Winter, nasse Winter – der Berg-Flockenblume (Cyanus montanus oder Centaurea montana L.) ist das egal. Im Mai öffnet sie zuverlässig ihre himmelblauen Blüten. Bienen und Hummeln finden sie unwiderstehlich. Mir geht es ebenso, wenn auch aus anderen Gründen. Ich liebe das Kornblumenblau der Randblüten, die für die Nektarsucherinnen uninteressant sind. …

Der kleine feine Unterschied

Akeleiblättrige Wiesenrauten (Thalictrum aquilegifolium) sind filigrane Schönheiten. Zunächst hatte ich nur welche mit leuchtenden altrosa Blüten in meinem Garten. Irgendwann gesellten sich solche mit weißen Blüten hinzu (Foto oben). Die weiße stellt ihr Licht unter den Scheffel. Man muss genau hinschauen, um ihre Reize zu entdecken. Die Knospen sind zartlila. Erst wenn sie sich öffnen …

Der Süden blüht auf

Einen Garten zu hüten und zu pflegen gleicht zuweilen einer Reise in den Süden. Manchen Pflanzen, die einst von dort kamen, geht es in meinem Garten vermutlich besser als in ihrer immer heißer und trockner werdenden Heimat. Dazu gehört der Wald-Scheinmohn (Meconopsis cambrica), dessen haarige Knospen sich in diesen Wochen zu hunderten entfalten. Ursprünglich stammt …

Elf-Uhr-Blume

Mal wächst er hier, mal dort und in meinem Garten am liebsten auf dem Rasen. Wie er dorthin kommt? Das wissen nur die Ameisen, die die Samen des Doldigen Milchsterns (Ornithogalum umbellatum) immer wieder neu verschleppen. Manche kennen die Pflanze auch als Gärtnertod oder Gärtnerschreck. Viel spannender finde ich allerdings den Namen Elf-Uhr-Blume. Die Pflanze …

Zeitsparende Schönheit

Leuchtende Blüten in Pink, dichtes dekoratives Laub und garantiert schneckenfrei – der Balkan-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum) vereint vieles, das sich eine Gärtnerin wünscht, vor allem wenn sie wenig Zeit zum Im-Garten-Pusseln hat. Der Storchschnabel wächst schnell und bedeckt den Boden, sodass Unkraut keine Chance hat. Er wird 30 bis 40 Zentimeter hoch und blüht im Mai/Juni. …