Die Blütenfarbe könnte altmodischer nicht sein: Der Hohle Lerchensporn oder Hohlknollige Lerchensporn (Corydalis cava) blüht in einer Art Großmama-Lila. In meiner Farbkarte der traumhaften englischen Wandfarben von Farrow & Ball heißt der Ton „Rangwali“, was immer das bedeutet. Klingt exotisch und ist doch nur verschossenes Pink.

Hummel-Futter

Er gehört zu den innig geliebten Frühblühern in meinem Garten. Damit meine ich nicht mich, sondern die Hummeln, von denen wir inzwischen drei identifiziert haben: die große tief brummende Erdhummel (Bombus terrestris), die braune Veränderliche Hummel (Bombus humilis) und die samtschwarze Steinhummel (Bombus lapidarius). Alles keine Raritäten, aber heutzutage bin ich in Versuchung, selbst eine Mücke wieder hinauszutragen, so selten sind Insekten geworden. Fotografieren lassen sich die meisten Hummeln nicht, sie steckten so voller Energie und Sammelwut, dass mein altes iPhone nicht schnell genug ist, um scharfe Bilder zu machen. 

Abschied im Mai

Es heißt, der Lerchensporn bevorzuge schattige und halbschattige Plätze. Das kann ich nicht bestätigen. Bei mir breitet er sich überall aus, auf den Beeten, auf dem Rasen, überall wo die Samen hinfallen. Die sind im Mai reif. Dann zieht sich die Pflanze auch schon wieder in seine kleine giftige hohle Knolle zurück, als sei sie nie dagewesen. 

Über die Autorin

Susanne Dohrn lebt als Autorin und freie Journalistin in einem alten Garten in Schleswig-Holstein. 2017 erschien ihr Buch „Das Ende der Natur: Die Landwirtschaft und das stille Sterben vor unserer Haustür“ (Ch.Links Verlag, Taschenbuchausgabe 2018 im Herder Verlag), 2019 veröffentlichte sie „Der Boden: Bedrohter Helfer gegen den Klimawandel“ (Ch.Links Verlag). Im November 2020 erhielt das Buch den Salus-Medien-Sonderpreis, mit dem das Unternehmen "herausragende journalistische Beiträge ... zu Gentechnik, Ökologie und Umwelt" auszeichnet.

Vielleicht gefällt dir auch das: