Unser Maulwurf (Talpa europaea) hat sein im Sommer verlassenes Gängenetz wieder in Betrieb genommen. Seine Erdhügel entstehen fast an den gleichen Stellen wie im vergangenen Winter. Inzwischen verzichten wir darauf, sie plattzutreten. Sie würden ohnehin innerhalb weniger Stunden an gleicher Stelle oder daneben neu entstehen, denn der Maulwurf braucht sie zum Belüften seiner Gänge. Seine Hügel erinnern mich daran, dass gestern Weltbodentag war.

Klimaschützer

Die Regenwürmer, die sich im Sommer tief im Boden versteckt hatten, sind auch wieder da und hinterlassen ihre Mini-Haufen auf dem Rasen.

Der weltweite Aktionstag soll das Bewusstsein für gesunde Böden schärfen. Ihnen verdanken wir nicht nur unser täglich Brot und die Schönheit der Natur. Gesunde humusreiche Böden enthalten Unmengen von Kohlenstoff und wirken so dem Klimawandel entgegen. Böden speichern mehr Kohlenstoff als alle Bäume und Ozeane dieser Welt zusammengenommen.

Heilende Erde

Am Weltbodentag wird auch der Boden des Jahres gekürt. 2021 ist es der Lössboden. Löss entstand vor 115 000 bis 13 000 Jahren. Damals war unser Land eine Kältsteppe. Gletscher und Frost zersetzten Felsen und Steine, bis sie so fein wie Mehl wurden und der Wind sie davon tragen konnte. Wo sie Windschatten von Hügeln wieder herabfielen, u.a. im Dreieck zwischen Hannover Magdeburg und Erfurt, befinden sich heute die fruchtbarsten Böden Deutschlands. Löss kann man sogar essen. Aufbereitet zu „Heilerde“ hilft er bei Magen- und Darmbeschwerden. 

Informationen zum Lössboden gibt es unter diesem Link:

https://www.dbges.de/de/system/files/Boden%20des%20Jahres/2020/boden_des_jahres_2021_flyer.pdf

Über die Autorin

Susanne Dohrn lebt als Autorin und freie Journalistin in einem alten Garten in Schleswig-Holstein. 2017 erschien ihr Buch „Das Ende der Natur: Die Landwirtschaft und das stille Sterben vor unserer Haustür“ (Ch.Links Verlag, Taschenbuchausgabe 2018 im Herder Verlag), 2019 veröffentlichte sie „Der Boden: Bedrohter Helfer gegen den Klimawandel“ (Ch.Links Verlag). Im November 2020 erhielt das Buch den Salus-Medien-Sonderpreis, mit dem das Unternehmen "herausragende journalistische Beiträge ... zu Gentechnik, Ökologie und Umwelt" auszeichnet.

Vielleicht gefällt dir auch das: