Normalerweise ist es kalt, wenn unser Weißdorn (Crataegus monogyna) blüht. Weißdornkälte nennen wir diese Tage. In diesem Jahr hat er sich nicht an die Eisheiligen gehalten, sondern gewartet, bis es warm wurde. Nun ist er mit einem Hochzeits-Schleier aus weißen Blüten mit rosa Staubbeutelchen überzogen. Seine Blüten haben einen Griffel, weshalb er monogyna heißt. Es gibt auch Arten mit mehreren Griffeln. Vom Griffel – der kleine grüne Knopf in der Mitte mit dem langen Stiel –, wandert das Erbgut der Pollen zum Fruchtknoten.

Mehr als hundert Jahre ist die Hecke alt. Ein Naturdenkmal – eigentlich – wenn auch nicht als solches anerkannt.

In den Bäumen summt und brummt es. Die Hausbienen und die Wildbienen können reiche Ernte heimtragen. Zu ihren Füßen wächst seit Jahren der Echte Beinwell (Symphytum officinale).

Die beiden blühen gleichzeitig – in Stück wilde Natur in der Stadt.
