Gerade habe ich eine Mail von einer Leserin meines Blogs erhalten. Sie hat den schönen Nachtfalter oben als Achateule (Phlogophora meticulosa) identifiziert. Achalteulen sind Wanderfalter, wie die tagaktiven Distelfalter (Vanessa cardui, Syn.: Cynthia cardui), die dieses Jahr sehr zahlreich vorkamen. Sie fliegen im Frühsommer und Sommer über die Alpen zu uns, sind also ein wahrer Langstreckenflieger.

Distelfalter

Buchtipp für Schmetterlings-Freunde

Die Falter-Expertin hat auch gleich einen Buchtipp mitgeliefert. Sie schreibt: „Da ich von Schmetterlingen fasziniert bin und bei der Bestimmung oft nicht weiterkomme, habe ich mir im letzten Jahr das Buch Tagaktive Nachtfalter von Rainer Ulrich zugelegt. Es ist eine echte Bereicherung und hilft oft schon mal bei der groben Einordnung der Beobachtungen. So war es auch in diesem Fall.“

Blutströpfchen

Sie aus wie ein Nachtfalter, ist aber keiner

Zu den tagaktiven Nachtfaltern gehört auch das Widderchen oder Blutströpfchen, das ich vor zwei Jahren auf einem Bio-Acker in Brodowin in der Uckermark fotografiert habe. Es gehört zu den Zygänen (Zygaenidae). Es kommt vor allem auf Magerrasen vor, aber die sind wegen der Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft selten geworden. Auch dem Demeterhof hingegen gibt es sie noch, ein Beleg dafür, dass Biolandwirtschaft die Artenvielfalt fördern kann.

 

Über die Autorin

Susanne Dohrn lebt als Autorin und freie Journalistin in einem alten Garten in Schleswig-Holstein. 2017 erschien ihr Buch „Das Ende der Natur: Die Landwirtschaft und das stille Sterben vor unserer Haustür“ (Ch.Links Verlag, Taschenbuchausgabe 2018 im Herder Verlag), 2019 veröffentlichte sie „Der Boden: Bedrohter Helfer gegen den Klimawandel“ (Ch.Links Verlag). Im November 2020 erhielt das Buch den Salus-Medien-Sonderpreis, mit dem das Unternehmen "herausragende journalistische Beiträge ... zu Gentechnik, Ökologie und Umwelt" auszeichnet.

Vielleicht gefällt dir auch das: