Rote Herzen für blaue Blumen

Ich gebe es zu. Ich liebe die Farbe blau. Ich will sie mir diese unschuldige Zuneigung nicht nehmen lassen, denn in meinem Garten blühen Vergissmeinnicht. Eigentlich müsste ich sagen: drei mit ganz unterschiedlicher Herkunft, aber ähnlichen Blüten. Das eine ist eine Staude, die in Georgien und der Türkei ihre Heimat hat und mehrjährig ist. Das …

Seid fruchtbar und mehret euch

„Endlich Frühling“, endlich ist es wieder so warm, dass wir mittags im Straßencefé sitzen können. „Endlich Frühling“ sagen auch meine Buschwindröschen (Anemone nemerosa), die sich – wer weiß woher – in meinem Garten angesiedelt haben. In unseren Laubwäldern gehören sie zu den ersten Frühlingsboten. Dort bilden sie weiß blühende Teppiche. Meine Buschwindröschen arbeiten noch am …

Die Zeit der blauen Sterne

Heute ist ein Tag, um den Pflanzensammlern der vergangenen Jahrhunderte dankbar zu sein. Insbesondere einem: dem Entdecker der Gewöhnlichen Stern-Hyazinthe (Chionodoxa luciliae) Pierre Edmont Boissier. Er fand sie 1844, als sie neben einem Schneefeld in Westanatolien blühte. Dort und nur dort war die Zwiebelpflanze einst zu Hause. Inzwischen hat sie sich über die Nordhalbkugel verbreitet. …

Pink übernimmt

Wie kann man sich doch irren! Seit Jahren freue ich mich jedes Frühjahr auf den Hohlen Lerchensporn (Corydalis cava). Bis ich feststellte: Bei meinen unzähligen altrosa blühenden Pflanzen handelt es sich um den Gefingerten Lernsporn (Corydalis solida). Aber dafür muss man genauer hinschauen, als ich es bisher getan habe. Typisch für den Gefingerten Lerchensporn sind …

Meine Kellerkinder

Ich gehe nicht oft in meinen Keller. Er ist niedrig, dunkel und klein, eine Erweiterung, dessen was man früher Kriechkeller nannte. Ein paar Flaschen Wein, selbst gemachte Marmelade, ein Wischeimer, viel mehr geht nicht hinein. Im Herbst bringe ich dort Pflanzen unter, die nicht frosthart sind, zum Beispiel meine Rittersterne (Hippeastrum). Dort stehen sie knochentrocken …

Heute nochmal kunterbunt

Nach den Schneeglöckchen sorgen Krokusse für das zweite Highlight in meinem Garten. Manche kommen gestreift daher, wie die Zierkrokusse auf auf dem Foto oben. Andere tiefdunkel-lila. Ihre Blütenblätter bilden mit den orangefarbigen Staubblättern und Stempeln einen expressiven Farbkontrast Wer sind die Schönsten im meinem Garten? Ich kann mich nicht entscheiden. Die weißen haben sich so …

Hurra!

Fast vier Monate lang frage ich mich, was für einen Sinn es macht, in einem Haus mit Garten zu wohnen. Ab November ist der Blick hinaus immer der Gleiche: grau, grün, braun, zuweilen mit ein bisschen Reif oder Schnee als einzige Abwechslung. Aber nun ist der Frühling plötzlich da und zwar mit Macht. Ein paar …

März-Luft schnuppern im Februar

Vor ein paar Tagen noch minus zehn Grad, nun plus zwölf – in meinem Garten fühlt es sich an, als sei der Frühling ausgebrochen. Die Märzenbecher (Leucojum vernum) finden das auch. Ruck zuck kommen sie aus dem Boden und gesellen sich zu den Kleinen Schneeglöckchen (Foto oben). Typisch für Märzenbecher ist der gelbe Ring über den …

Nun bibbern sie wieder

Nacht für Nacht Minusgrade, die letzte war mit minus zehn die kälteste. Aber meine Elfen-Krokusse (Crocus tommasinianus) halten durch. Vor ein paar Tagen hatten sie erstmals ihre Blütenkelche geöffnet (siehe der vorherige Blog). Dann drehte der Wind auf Nord und blies kalte Polarluft in meinen Garten. Die Blüten schlossen sich wieder über ihrem kostbaren Innenleben, …

Jetzt geht’s los

Eisige Nächte und halbwegs sonnige Tage haben meine Elfen-Krokusse (Crocus tommasinianus) aus ans Licht gelockt. Als bleiche Wesen mit dünnen Beinchen recken sie sich empor. Ein Windhauch müsste reichen, sie umzublasen, denke ich, wenn ich ihnen vom Fenster aus beim Wachsen zuschaue. Doch sie halten durch. Heute haben sich die ersten Blüten ein ganz klein …